| 
								
								Vordergründig stehen Gedanken über menschliche 
								Grund- und Welterfahrungen im 
								Religionsunterricht der Grundschule auf dem 
								Plan. Dabei spielt die Begegnung mit der 
								Geschichte der jüdisch-christlichen 
								Überlieferung, welche auf dem Alten  Testament 
								fundiert, eine große Rolle.  
								
								Die Kinder sollen ein Angebot zur 
								Lebensorientierung erhalten, mit Gott ins 
								Gespräch kommen sowie zum Handeln in 
								Nächstenliebe und Toleranz  angeleitet werden. 
								Dazu stehen unter anderem folgende 
								Themenbereiche auf den Lehrplänen: 
								
								·       
								
								
								Der Mensch in seinen Gefühlen und Handeln in der 
								Gesellschaft 
								
								·       
								
								
								Die Welt und unsere Verantwortung für ihr 
								Weiterbestehen 
								
								·       
								
								
								Die Bibel in ihrer Entstehung sowie ihrer 
								Bedeutung für uns heute 
								
								·       
								
								
								Gott und seine Bedeutung früher wie heute 
								
								·       
								
								
								Jesus als Gottes Sohn in seiner (Lebens)Geschichte 
								sowie seine Bedeutung für uns heute 
								
								·       
								
								
								Kirche und Konfessionen – Entstehung, 
								Zusammenhänge, Leben in den Gemeinden 
								
								·       
								
								
								Verschiedene Weltreligionen (vorrangig Islam und 
								Judentum) 
								In den ersten beiden Grundschulklassen 
								stehen viele Themen aus dem Bereich des 
								Ethikunterrichts auf dem Lehrplan, die immer 
								wieder in Beziehung zu unterschiedlichen 
								Biblischen Geschichten gesetzt werden. Themen 
								wie „Vertrauen“, „Freundschaft“, „Leben in der 
								Gemeinschaft“ sind stets wiederkehrende Inhalte.
								 
								Die Klassenstufen 3 und 4 gehen dann 
								tiefer in die menschlichen Beziehungen aber auch 
								in die historischen Fakten. Dabei stehen 
								ebenfalls Empathie, Konfliktbewältigung und 
								Grenzerfahrungen sowie die Auseinandersetzung 
								mit Tod, Krieg und Frieden aber auch die 
								verschiedenen Weltreligionen und deren 
								Weltanschauungen an.  
								Konkret bedeutet das, dass folgende 
								Themen fest verankerte Eckpunkte im 
								Religionsunterricht sind: 
								
								·        
								
								Feste im Kirchenjahr und 
								ihre historischen Hintergründe 
								
								è 
								St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern, 
								Pfingsten, Erntedank… 
								
								·        
								
								Biblische Geschichten und 
								ihre Bedeutung für die Menschheit 
								
								è 
								AT: Josef und seine Brüder, Moses und die 10 
								Gebote, Noah, Abraham als Begründer des 
								israelischen Volkes, David  /  NT: verschiedene 
								Gleichnisse und Wundergeschichten 
								
								·        
								
								Gott 
								
								è 
								Schöpfung, Gott liebt die Menschen, Beten 
								
								·        
								
								Jesus 
								
								è 
								sein Leben und Wirken, seine Bedeutung für uns 
								heute 
								
								·        
								
								Kinder in aller Welt
								
								
								è Kinder 
								in Entwicklungsländern, Verstehen und Helfen 
								
								·        
								
								Kirche, Gemeinde und 
								Glauben 
								
								è 
								Saulus/Paulus und die 1. Kirchengemeinde, Leben 
								in der Gemeinde, Martin Luther und die Trennung 
								der Kirche, unterschiedliche WeltreligionenDie  wichtigsten Elemente im 
								Religionsunterricht, die den verschiedenen 
								Themenbereichen zuzuordnen sind, sind das Lernen 
								und Erleben mit allen Sinnen. Dazu gehören neben 
								dem Kommunizieren, dem Vorlesen und Zuhören auch 
								das Singen und Musizieren, der Tanz sowie das 
								Gestalten von Bildern. |